DEUTSCH – POLNISCHE BÜHNE IN BERLIN

THEATERPORTAL –  DW – World – Deutsche Welle, Januar 2007 „DEUTSCH – POLNISCHE  BÜHNE  IN  BERLIN  – Elżbieta Stasik (…) Mit der neuen Premiere – „Eine alte Frau brütet“ von Tadeusz Rozewicz – hat das neue Jahr  für die seit ca. drei Jahren existierende deutsch-polnische Bühne: Das „Teatr Studio am Salzufer“ begonnen. Auf seinem Konto hat … Weiterlesen

„ICH LIEBE UND HASSE“

AKCENTY, Berlin, Nr 23 – Juni 2006 „ICH LIEBE UND HASSE“  – Olga Doleśniak Janina –Szarek  und Olav Münzberg haben guten Grund, sich zu freuen und stolz zu sein. vor kurzem sind zwei Jahre vergangen, seit dem das „Teatr Studio am Salzufer“ die Berliner Bühne betreten und es verstanden hat, in derer multikultureller Landschaft Platz … Weiterlesen

TEATR STUDIO WIRD ZWEI JAHRE ALT

BERLINER  WOCHE, 17.05.2006 TEATR STUDIO WIRD ZWEI JAHRE ALT    Deutsch-polnisches Theater beschenkt sich mit einer Premiere Frank Wecker Charlottenburg. Jerzy Grotowski entwickelte in Wrocclaw  das „arme Theater“ und wurde damit einer der wichtigsten Väter der großen ästhetischen Umwälzung des Theaters seit Brecht. Diese Ästhetik beeinflußte das gesamte europäische und nordamerikanische Theater. An den großen … Weiterlesen

BIZARRER FLIRT AUF DER PARKBANK

BERLINER  MORGENPOST, 16.05.2006 THEATER BIZARRER  FLIRT AUF  DER PARKBANK – Ulrike  Borowczyk Ein bißchen versteckt ist es schon, das Teatr Studio am Salzufer. Doch hat man es in dem Gewerbehof gefunden, taucht man ein in eine besondere Bühnenwelt. Seit zwei Jahren gibt es die deutsch-polnische Studiobühne, eine Auftrittsplattform für die Studenten der angegliederten Transform Schauspielschule. … Weiterlesen

Im Mittelpunkt steht der Mensch

THEATER der ZEIT – April 2005 Im Mittelpunkt steht der MenschDie deutsch–polnische Studiobühne TEATR Studio in Berlin     Bernhard Hartmann Leicht zu finden ist es nicht, das Teatr Studio in Berlin-Charlottenburg. Man muss schon wissen, wonach man sucht, um auf dem Gelände einer ehemaligen Textilfabrik zwischen Paketdienst, Baubüro und Fitness-Studio den richtigen Eingang zu entdecken. Die … Weiterlesen

„Männer sind Stiere“

NEUES  DEUTSCHLAND vom 9.06.2004 Männer sind Stiere Die deutsch-polnische Studiobühne spielt von Różewicz „Die weiße Ehe“ Matthias Busse Berlin hat eine neue Spielstätte. Das Teatr Studio am Salzufer liegt etwas versteckt in einem Charlottenburger Gewerbegebiet. Das macht aber nichts. Denn Besuche fängt der Intendant persönlich auf der Straße ab. Mit fliegendem weißen Haar und mit … Weiterlesen

„Rund um den Potsdamer Platz“

OSSIETZKY – Zweiwochenschrift für Politik / Kultur/ Wirtschaft,  24.05 2004 „Rund um den Potsdamer Platz“ Walter – Thomas Heyn (…) Einen Tag später läuft im Teatr Studio am Salzufer das Stück „Die weiße Ehe“ von Tadeusz Różewicz. Das im Jahre 1973 entstandene Stück „Die weiße Ehe“ hatte erhebliche internationale Resonanz. Hier wird es mit ungeheurem … Weiterlesen

„Sexualtrauma“

ZITTY, BERLIN, 29.04 – 12.05.2004 „SEXUALTRAUMA“ Die weiße Ehe Teatr Studio am Salzufer  David Hannak Paulina zieht kokett die Bluse aus und zeigt die schönsten Brüste, die die Theaterwelt seit langem gesehen hat. Wir Männer sind doch Schweine: Thema von „Die weiße Ehe“, aufgeführt zur Eröffnung der deutsch-polnischen Studiobühne der Transform –Schauspielschule. Im kleinbürgerlichen Familienkosmos … Weiterlesen

„Kultur zu Ostern“

KURIER, Stettin, 16.04.2004 Kultur zu Ostern NEW YORK UND ROZEWICZ Korrespondenz aus Berlin – Maria Bartczak 1. Bericht über die Ausstellung von Bildern des MoMA, Museum of Modern Art , in Berlin 2. Die nächste angenehme Überraschung in Berlin ist dieses Mal theaterbezogener Art. Seit Ende Februar spielt man dort „Die weiße Ehe“ von Tadeusz … Weiterlesen

„Man spielt uns“

DIALOG- Zeitschrift  für Theater in Polen, Nr 4, April 2004 „Man spielt uns“ („Grają nas“) – „Die weiße Ehe“ in Berlin Justyna Golinska „Berlin hat ein neues Theater. Ein kleines, in einem der verschachtelten Gebäudekomplexe des Salzufers auch arg verstecktes, aber ein besonderes“. So beginnt der Artikel von Christoph  Funke im „Tagesspiegel“ vom 3.03.2004., der … Weiterlesen