Das Beben der Zeit

TRANSform Schauspielschule und deutsch-polnische Bühne: “Teatr Studio am Salzufer“ BERLINER WOCHE-– 18.06.2008 „Das Beben der Zeit“ – Eine Prinzessin besuchte Aufführung im deutsch-polnischen Teatr Studio Dr. Frank Wecker Charlottenburg. Die Stühle stehen wacklig auf den Gitterrosten und sind zudem unbequem. Dennoch nehmen auf ihnen Diplomaten, Verlagsleiter, namhafte Autoren und Regisseure Platz, um im Teatr Studio … Weiterlesen

„Eine alte Frau brütet“

RBB – RADIO  –  MULTI – KULTI – Brandenburg, 4 . Juni 2008, Felieton NR. 14   „Eine alte Frau brütet“– von Tadeusz Różewicz im Teatr Studio am Salzufer Brigitta Helbig–Mischewski     „Der Tag der Mutter“ ist schon längst hinter uns, und ich denke dennoch stets über die Mutter, denke über eine alte Frau nach. … Weiterlesen

„POLEN AM SALZUFER“

„DIDASKALIA“ – THEATERZEITSCHRIFT, Krakau, April 2008, Nr 84, S. 112 f „POLEN  AM  SALZUFER“  – Tadeusz Kornaś „ (…) Die Wehklage beginnt auf polnisch : „ Synku… Synku““ (Söhnchen) und diese Worte werden gleich danach auf deutsch wiederholt. Sie sind wie eine Klage der Trauer nach dem verlorenen Kind. Szarek spricht diese Worte mit tiefer … Weiterlesen

BESINNLICHES KULTUR-WOCHENENDE IN BERLIN

TAGEBLATT, Luxemburg, Freitag, 14.12 2007 BESINNLICHES  KULTUR – WOCHENENDE  IN  BERLIN „Eine alte Frau brütet“ – Dr. Marianne Suhr Abschluss des Wochenendes: der Besuch des Teatr Studio, einer deutsch-polnischen Studiobühne mit einem kleinen Raum für nicht einmal hundert Zuschauer, sonst auch Proberaum für die angeschlossene Schauspielschule. Und es ergibt sich, dass auch das dargebotene Stück … Weiterlesen

STUDIOTHEATER BLICKT IN DIE SEELE JUNGER FRAUEN

BERLINER  WOCHE,  12.11.2007 STUDIOTHEATER  BLICKT  IN  DIE SEELE JUNGER  FRAUEN – Frank Wecker Deutsch-polnisches Theater zeigt zwei Stücke Charlottenburg. Wenn es auch nicht einfach zu finden ist, so lohnt doch die Mühe, auf dem Gewerbehof Salzufer 13/ 14 das deutsch-polnische Theater „Teatr Studio am Salzufer“ aufzusuchen. Sein Vorzug ist, dass junge Schauspieleleven von der mit … Weiterlesen

„EIN SAMENKORN, DAS LETZTE“

LEIPZIGER  VOLKSZEITUNG,  7.03.2007 „EIN SAMENKORN, DAS LETZTE“ Das Berliner „Teatr Studio“ zeigt Różewiczs Stück „Eine alte Frau brütet“ in Leipzigs Schauspiel als Endzeit – Groteske“   Hendrik Pupat Die Bahnhofsuhr über die Bühne zeigt weder fünf vor zwölf noch sonst irgendetwas, sie hat längst keine Zeiger mehr. Das Cafe darunter hinterlässt einen ähnlich desolaten Eindruck. … Weiterlesen

„POLEN UND WIR“

„POLEN  UND  WIR“ , Bonn, März 2007 „EINE  ALTE  FRAU  BRÜTET“  – Christiane Thoms Die 1999 von Janina Szarek und Prof. Münzberg gegründete deutsch-polnische Studiobühne „Teatr Studio am Salzufer“ in Berlin entdeckt den polnischen Lyriker, Dramatiker und Erzähler Tadeusz Różewicz wieder und bringt ihn auf die Bühne. Zahlreiche Übersetzungen in viele Sprachen haben Różewicz weltberühmt … Weiterlesen

„SEHNSUCHT NACH DER ALTEN WELT“

MÄRKISCHEODREZEITUNG,  Frankfurt/Oder, 3.02.2007 „SEHNSUCHT  NACH  DER   ALTEN  WELT“   Różewicz  „Die alte Frau brütet“ im Frankfurter Kleist-Forum Daniel Mätzschker Frankfurt (Oder). Die Welt zerbrach für Tadeusz Różewicz, als er achtzehn Jahre alt war. Als der Krieg sechs Jahre später vorbei war, dauerte es noch zwei Jahre, bis 1947 sein erster Gedichtband „Unruhe“ erschien. Darin heißt … Weiterlesen

„DIE ALLTÄGLICHE APOKALYPSE“

BERLINER  ZEITUNG, 30.01.2007. „DIE  ALLTÄGLICHE  APOKALYPSE“  Das polnisch-deutsche „Teatr Studio“ zeigt „Die alte Frau brütet“  Doris Meierhenrich Müll überall. Wer hier auftritt muss durch Altpapier waten wie durch einen Sumpf. Hinten ragen Stacheldraht-Barrieren auf, vom letzten Krieg oder für den nächsten – und schon donnern Gewehrsalven los. Menschenarme recken sich aus dem Müllschlamm und versinken. … Weiterlesen

THEATER AKTUELLER DENN JE: ENDZEITDRAMA ANNO 1969

BERLINER  MORGENPOST, Montag, 29.01.2007 THEATER AKTUELLER DENN  JE:  ENDZEITDRAMA  ANNO   1969 Ulrike Borowczyk Ein schäbiges Bahnhofscafe irgendwo im – Nirgendwo. Die Uhr ohne Zeiger , die Fenster blind. Sie verweigern die Aussicht und, wenn man sie öffnet, weht statt frischer Luft Müll herein. Etwas abseits sitzt eine alte Frau und schwärmt von jener Zeit, als … Weiterlesen